Grundlagen aller Betrachtungen:

Provokatives Vorwort:

1. Die Menschheit, trotz aller Bildung: Jeder ist sich selbst der Nächste!

Was bedeutet das? Lasst es mich über den bitterbösesten „Witz“ erklären, der die größte Problematik unserer Erde beinhaltet:

Unterhalten sich zwei Planeten:
1. Planet: „Wie geht es dir?“
2. Planet: „Nicht so gut!“
1. Planet: „Warum, was ist mit dir?“
2. Planet: „Ich habe Homo Sapiens!“
1. Planet: „Mach dir nichts draus, hatte ich auch, das geht bald vorüber!“

Vor diesem Hintergund, scheint eine friedliche Koexistenz auf der Erde mit unserer Spezies leider fast unmöglich.

2. „Traue keiner Tabellenkalkulation, die du nicht selbst gefälscht hast!“

Aus meinem BWL-Studium 1990 von meinem VWL-Dozenten lernte ich: „Traue keiner Tabellenkalkulation, die du nicht selbst gefälscht hast!“
Beispiel:
Die nachfolgende Tabelle des Umweltbundesamtes zum: Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch für Wärme und Kälte (einschließlich Fernwärme) von 1990 bis 2022.

…okay, zunächst denke ich: „die Tendenz ist steigend… aber der Anteil erneuerbarer Energien eher beschämend…“
…aber was, soll ich nun selbst an der Tabelle fälschen? Die Auflösung steht dann erst im Kleingedruckten (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-fuer-fossile-erneuerbare-waerme): …“Dabei spielt die feste ⁠Biomasse⁠ die mit Abstand größte Rolle, also vor allem Holz und Holzprodukte wie Pellets. Sie stellt mehr als 66 % der Wärme aus erneuerbaren Energien bereit (siehe Abb. „Erneuerbare Energie für Wärme und Kälte im Jahr 2022“). Besonders groß ist der Verbrauch in den privaten Haushalten.“…

Diese Information bedeutet, dass das Umweltbundesamt uns eine Tabelle zeigt, die nicht auf einen einfachen Blick die Anteile an CO²-Verursachern (Pellet bzw. Holz) aufzeigt. Überhaupt, vermeintlich nachhaltige Energien, werden hier allesamt in einen Topf geworfen.
Auch auf vermeintlich besonders nachhaltige Produkte, wie z.B. Solarpanele, denn auf Rohstoffe, Gewinnung, Werkstoffe, Produktionsmethoden, Langlebigkeit und die Transportwege sollten wir achten. In Europa sollten z.B. weitere Produktionsstätten errichtet werden, weil z.B. der Transport von teilweise kurzlebigen Billigpanelen auf dem Seeweg mit China-Schweröl aus China definitiv keine ökologische Sache ist.
Holzpellets oder Holzscheitöfen gehören zudem weitestgehend der Vergangenheit an, weil sie nicht emmisionsfrei sind und die meisten auch keinen Wald besitzen. Zudem ist es eine Illusion, dass Pellets aus Abfallholz gewonnen werden und auch „Abfallholz“ sollte möglichst in den Wäldern verbleiben und nicht dafür sorgen, dass wir alle Wälder abholzen.

Jedes Tun, jede Aussage, jede Energieform UND jedes Produkt müssen stets kritisch und bestmöglich auf ihren tatsächlichen ökologischen „Fussabdruck“ hin untersucht und klassifiziert werden. (natürlich auch diese Stoffsammlung… 😉 )

2. Haftungsausschluss

Für Informationen übernehmen ich KEINE Gewähr. Siehe Vorwort, Fazit und Haftungsausschluss-Seite.

Fazit:

Um energieautarkes Wohnen anzustreben, gilt es selbst wachsam und kritisch auf globale, regionale, wirtschaftliche, technische und werbewirksame Aussagen und Entwicklungen zu achten und für sich selbst den bestmöglichen Weg zu finden. Die derzeitige Ausbeutung unseres Planeten, bringt uns sonst alle um.

Diese Website wird sich mit zwei großen Themen beschäftigen:

  1. Private Schritte in Richtung: Energieautark Wohnen
  2. Globale und regionale Randbedingungen in Sachen Energie

Marktwirtschaftliches Merit-Order-Prinzip:

Unser Verlangen IMMER eine Energieversorgung zu erhalten, bedeutet leider in der Konsequenz, dass die teuerste Technologie die anderen Preis mitbestimmt. (siehe Übersicht weiter unten und auch auf unserer Seite „Politischer Irrsinn„)

Infrastrukturprobleme:

Die Stromleitungen (externe Netze) und sind nicht dafür ausgelegt alles auf Strom umzustellen!? (siehe „Politischer Irrsinn„)

Industrie:

Das Thema Wasserstoff war bislang relativ uninteressant für Privathaushalte und mobile Anwendungen, da es nur Verfahren gab, deren Wirkungsgrad extrem schlecht sind. Es wird geforscht und man ist auf gute Ansätze bei einigen Themen (z.B. Kapillarelektrolyse) gestossen. Die Anwendungsbereiche sind bislang neben der Stahlindustrie hauptsächlich in Grossanlagen, Bahn oder LKW sinnvoll und wünschenswert.

Privathaushalte:

Für einzelne Haushalte, können aber eventuell neue PV-Wasserstoffmodule in Kombination mit normalen PV-Anlagen interessant sein.

Alternativ zum Wasserstoff, erscheinen für private Haushalte bis ca. -15°C einige Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Schichtenspeichern oder dezentral Luft-Luft-Wärmepumpen , in Verbindung mit PV die bestmögliche Lösung zu sein. In einigen Fällen machen für die Trinkwassererwärmung auch seperate Brauchwasserwärmepumpen Sinn.

In Ballungsgebieten kann Fernwärme aus Geothermie die Lösung sein.

Sole-Wärmepumpen sind wesentlich aufweniger, nicht überall möglich und teurer als Luft-Wasser-Wärmepumpen, garantieren aber eine wesentlich durchgängigere Leistung bei tieferen Temperaturen.

Der aktuellste Trend ist wohl möglichst allen Menschen Balkonkraftwerke bis 800W zu erlauben, in Kürze (April 2024) auch ohne Anmeldung oder Einverständnis der Vermieter. In manchen Ländern gibt es Zuschüsse hierfür. Kritiker warnen vor gestalterischem „Wildwuchs“ an Gebäuden, sowie der unsicheren, weil meist unfachgerechten Montage von ca 20 Millionen Panelen in Deutschland, sowie der Möglichkeit dass die Heimstromnetze nicht dafür geeignet seien.

In Foren ist zu lesen, dass einige Personen mal eben solche Panele im 4. OG ohne Befestigung nur auf Mauervorsprünge gestellt haben. Es ist davon auszugehen, dass es zu Unfällen durch herabstürzende PV-Panele kommt. Der Gesetzgeber sollte die Monatge dringlichst nur zertifizierten Personen erlauben, damit Balkonkraftwerke akzeptiert werden.

Neuartige PV-Panele sind bereits auf dem Markt und andere werden entwickelt.

Übersicht

Die Wahrheit über die Energiewende: Mehr Schein als Sein?! und Merit-Order-Prinzip

Die Wahrheit über die Energiewende: Mehr Schein als Sein?! | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

Das Merit-Order-Modell – Wie entstehen eigentlich die Strompreise?

Das Merit-Order-Modell – Wie entstehen eigentlich die Strompreise?

1. So könnte umweltschonendes Heizen gelingen (Lesch: nur mit PV, Wind- und Wasserkraft)

So könnte umweltschonendes Heizen gelingen | Heizhammer | Harald Lesch | Terra X

2. Welche Anwendungen sind bislang für konventionelle Wasserstoffproduktion vielleicht geeignet?

Kann CO2-freie Stahlherstellung mit Wasserstoff funktionieren? | Gut zu wissen | BR | Klimaschutz

3. Neu aus Australien: Wasserstoffproduktion mit 98% Wirkungsgrad?

Durchbruch: Dieses H2-Gerät liefert 5x günstiger Wasserstoff!

4. Neuheit: Wasserstoffsolarzelle

Nie mehr Akkus! Günstige H2-Zelle liefert Wasserstoff statt Strom!

5. Neuheit: neuartige Solarzelle

Neue 5€-Solarzelle revolutioniert Stromproduktion Zuhause!

6. Heizkörperkonvektion verbessern

Warum spart diese 49€ Technik so extrem Heizkosten?